Alle reden übers Wetter

Clara (Anne Schäfer) im Lebensmittelladen ihrer Jugend.

 

Es ist wohl nur schlüssig, dass ein Film, der vom Gefühl des Nichtdazugehörens erzählt und von ständig spürbarer Distanz, sein Publikum auch auf Abstand hält – zumindest am Anfang. Ohne große Erklärung oder Exposition wird man hineingeworfen in eine etwas heruntergekühlte und spröde Welt, in der sich Gemeinheiten hinter wohlgedrechselten Formulierungen verbergen und Machtverhältnisse in scheinbar dahingesagten Nebensätzen zementiert werden. Willkommen in der akademischen Welt von „Alle reden übers Wetter“: Clara (Anne Schäfer) geht auf die 40 zu, promoviert gerade über Hegels Freiheitsbegriff, arbeitet an der Uni und müht sich redlich, es sich mit ihrer resoluten Doktormutter nicht zu verderben; mit ihrem Assistenten hat sie eine Affäre, trifft ihn bloß im Hotel und ist befremdet, als der liebeskrank bekennt: „Mir reicht das einfach nicht mehr.“​

Scham für die Herkunft aus der Provinz

Für Clara reicht es vollkommen, mehr will sie nicht, denn in dieser Welt scheint sie nicht angekommen zu sein. Ursprünglich kommt sie aus der ostdeutschen Provinz, in ihrer elitären Universitätswelt schämt sie sich dafür und erfindet, um beim Geplauder bei Sektempfängen scheinbar zu bestehen, eine Diplomatenlaufbahn für ihren Vater. Zugleich schämt sie sich für die eigene Scham und sprengt eine wohlfeile Konversation westdeutscher Akademikerinnen und Akademiker über die biografischen Umbrüche in der DDR mit der Bemerkung, ihr Vater habe sich nach dem Fall der Mauer erschossen.​

Kritik zu „Die Theorie von Allem“

Eine Atmosphäre der Kälte und der Spröde zieht sich durch das erste Filmdrittel. Die Dialoge (Regie und Buch: Annika Pinske) sind wunderbar doppelbödig, da verbergen sich hinter simplen Dienstbesprechungen kleine bis große Spitzen, hier werden ständig Pfründe abgesteckt. Und, das wird mehr als einmal klar, hier haben es Frauen schwer in Männerseilschaften; aber auch die Frauen untereinander schonen sich nicht – etwa in einer markanten Szene mit einem Mini-Auftritt von Sandra Hüller. Ob der Film in der Darstellung der akademischen Welt übertreibt? Pinske jedenfalls kennt das Milieu gut, hat Philosophie und Literaturwissenschaften studiert, bevor sie an der Volksbühne arbeitete und zeitweise als Assistentin von Regisseurin Maren Ade („Toni Erdmann“). „Alle reden übers Wetter“ ist ihr Abschlussfilm an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB).​

„Na, was macht die Hauptstadt?“

Die DVD des Films "Alle reden übers Wetter"

Es brodelt bei Clara, die nach außen hin immer beherrscht und etwas kühl auftritt, und so fährt sie gerne von Berlin zu ihrer Mutter aufs Land in die ehemalige DDR (gedreht wurde in der Gemeinde Krackow im Süden Mecklenburg-Vorpommerns). Nur: Anders als in Hollywoodfilmen, in der in der alten Heimat die Welt noch viel mehr in Ordnung ist als in der hektischen bösen Großstadt, findet Clara hier auch keinen wirklich heimischen Ort mehr. Ihre Mutter (famos: Anne-Kathrin Gummich) liebt sie, aber schon ihr flapsiger Satz „Na, was macht die Hauptstadt?“ ist ein Fingerzeig dafür, wie die alten Bekannte und Freunde ihren Weggang vom Land nach Berlin empfinden: als Verrat, als Zurücklassen.​

Interview mit Sandra Hüller

Die Mutter flüchtet sich gerne in Floskeln („Wie die Zeit vergeht“), vieles bleibt hier unausgesprochen, höchstens angedeutet. Kein Wunder, dass Claras alter Jugendfreund und aktuell Kneipenwirt (Max Riemelt), bekennt, dass er jemanden vermisst, mit dem er wirklich mal reden kann. Ein großes Thema des Films ist Kommunikation – hier zählt jedes Wort, jede Andeutung (und auch jedes Schweigen).​

Interview mit Regisseur Dominik Graf

Das Drehbuch spitzt möglicherweise zu: Da schneidet der Film von Rechtsextremen, die im Auto „Deutschland erwache!“-Rockmusik hören, zu den Älteren der Gemeinde, die sich zu muffiger Schlagermusik vor der „Parkschenke“ in den Armen liegen. Ist der Alkoholgehalt hoch genug, wird über das Versagen der Politik gespottet und dass es doch nicht überraschend sei, „wenn hier die Hütte mal brennt“. Ist das vielleicht übertrieben gezeichnet? Regisseurin Pinske ist in Frankfurt/Oder aufgewachsen, vieles verbindet ihre Biografie mit der Figur Clara.​

Hier steht die Luft

Vieles wird im Film angesprochen: Heimat, Freiheit, Identität, Ost-West-Distanz und das Frausein in einer männerdominierten Welt. Da droht der Film manchmal, ein wenig didaktisch zu wirken. Aber er gleicht das aus durch seine dichte Atmosphäre – man spürt förmlich, wie Luft steht – und seine famose Darstellerin Anne Schäfer, die nicht um die Sympathie des Publikums buhlt.​

DVD bei GrandFilm.