Über Film und dieses & jenes

Monat: Juli 2020

Rache ist sauer: „The Rhythm Section“ von Reed Morano

Blake Lively Rhythm Section

Blake Lively als Stepahnie. Foto: Leonine

Mitte der 1960er war James Bond ein Popkultur-Mythos von Beatles-Dimensionen. Jede noch so kleine Filmfirmen-Klitsche warf preisgünstige 007-Imitate mit ähnlich potenten Agenten auf den Markt. Ausgerechnet da brachte einer der damaligen Bond-Produzenten, Harry Saltzman, der 007-Figur möglicherweise etwas müde, eine Art Anti-Bond drei Mal ins Kino: den kassenbebrillten Agenten Harry Palmer (Michael Caine), der, ganz anders als Bond, seine Vorgesetzten herzlich verachtete, seinen Beruf gleich mit. Und Mozart hörte er auch noch.

Eine Art Gegen-Bond?

Nun legt die Bond-Produktionsfirma Eon, ein Familienbetrieb, der sich seit Jahrzehnten fast ausschließlich um Bond kümmert, einen Nicht-007-Film vor, in dem es auch um Spionage geht – erneut ein Gegen-Bond wie einst Harry Palmer? „The Rhythm Section“ führt wie 007 an Schauplätze in aller Welt, es gibt einige Action. Und doch geht der Film, der bei uns auf DVD und Bluray erscheint, in eine ganz andere Richtung, bemüht sich spürbar um grimmigen Anti-Glamour. Wo Bond meist in südlicher Sonne an einem Martini nippt, gibt es hier schon fast symbolisch eine Tasse schwarzen Tee aus einem alten Becher im vernieselten Schottland.

Auftritt Jude Law

In Tanger beginnt der Film, eine Frau (Blake Lively) schleicht sich in einer maroden Wohnung an einen Mann im Rollstuhl heran, hält ihm eine Pistole an den Kopf, zögert. Dann springt der Film acht Monate zurück, nach London, wo sich die Geschichte der Frau aufblättert: Stephanie heißt sie, ein Wrack zwischen Drogen und Prostitution. Ihre Familie ist bei einem Flugzeugabsturz gestorben, das eigene Leben aus den Fugen geraten und am Ende – bis ein Journalist ihren Kontakt sucht: Er besitzt Informationen, dass der Absturz ein Anschlag war – und der Journalist kennt den Namen des Bombenbauers. Den versucht Stephanie zu töten, scheitert und bringt ihn so auf die eigene Spur: Der Journalist wird ermordet, Stephanie kann gerade noch nach Schottland fliehen, zum Kontaktmann des Journalisten, einem in Ungnade gefallen britischen Spion (Jude Law) – das zumindest sagt er und versucht nun, die Angeschlagene zumindest soweit auszubilden, dass sie bei ihrem geplanten Rachefeldzug nicht gleich scheitert.

 

Das Finale in Marseille. Foto: Leonine

Zugegeben: Diese Prämisse des Films muss man hinnehmen und glauben, auch wenn es nicht ganz leicht fällt. Doch dann erweist er sich als ambitioniertes Actiondrama mit einigen Zwischentönen. Ähnliche Konstellationen gab es bereits in Filmen wie „Nikita“, „Atomic Blonde“ oder in den „Kingsman“-Filmen, in denen ein Londoner Prolo, so hart kann man es sagen, zum Edel-Spion gemacht wird. Doch in „The Rhythm Section“ (der Titel spielt auf eine Übung an, den Körper in einer Stress-Situation zu beruhigen) wird die Hauptfigur nicht zur Super-Agentin: Stephanie scheitert oft, lädt auch Schuld auf sich; das Abarbeiten einer Todesliste, die sie zum Kopf des Anschlags führen soll, fällt ihr schmerzhaft schwer – wo Actionszenen in „Atomic Blonde“ kunstvoll choreografiert sind und in „Kingsman“ das Töten zu einem zynischen Jux wird, ist die Rache von Stephanie eine schmerzhafte, mühsame Angelegenheit mit einigen seelischen Nachwirkungen.

Exzellent: „The Nest“ mit Jude Law

Der Film von US-Regisseurin Reed Morano stellt die Seelenqual der Hauptfigur einigen gelungenen Action-Szenen gegenüber – eine lange Autojagd ohne sichtbaren Schnitt aus Beifahrer-Perspektive ist herausragend. Darstellerin Blake Lively agiert in diesen Szenen mit vollem Körpereinsatz, ansonsten bleibt sie auf Distanz, es gibt keine tränenreichen Monologe, Stephanie ist angeschlagen und verhärtet, fast mechanisch wirkt sie bisweilen, wie eine Rachemaschine. Ein Action-Blockbuster mit einladender Identifikationsfigur und Katharsis am Ende ist das nicht – was wohl auch den Misserfolg in den US-Kinos erklärt. Schade um diesen ambitionierten Film.

Erschienen bei Leoline.
Extras: einige wenig interessante Interviewschnipsel und zwei kurze, aber sehenswerte Berichte über die Konzeption der Autojagd und das Filmfinale in Marseille.

Heimkino, das Streaming nicht bietet

Capelight Rollerball James Caan

Kein Tempolimit. Eine Szene aus „Rollerball“. Foto: Capelight

Ja klar. Sich Filme per Streaming anzusehen, ist enorm bequem – aber mehr als den Film gibt es dort nicht zu sehen. Liebevolle Bluray-Editionen mit Zusatzmaterial sind eine Alternative. Wir stellen drei exzellente vor.

Sind DVDs und Blurays, die „physischen Datenträger“, angesichts Streaming nur noch Schnee von gestern? Die Zahlen sprechen für das körperlose Streaming, personifiziert vom Marktführer Netflix. Der steigerte während der Corona-Pandemie seine Abo-Zahlen auf 193 Millionen, der Börsenwert steht bei 232 Millionen Dollar. Läutet also für DVD und Bluray das Totenglöcklein, wie einst für die klobige Videocassette, ihrerseits Opfer der DVD?

Vielleicht schon, was lieblose Veröffentlichungen von Mainstream-Filmen angeht – warum sollte man sich die noch ins Regal stellen? Anders ist das bei schönen, mit Bonusmaterial angereicherten Film-Editionen. Denn eines kann man beim Streaming eben nicht: sich tief in einen Film versenken, mit Drehberichten, begleitenden Audiokommentaren oder Interviews;  wobei man nicht verschweigen darf, dass manche Filmfirmen ihre DVDs allzu gerne nur mit Schulterklopf-Werbe-Interviews vom Kinostart bestücken, à la „der Regisseur ist der netteste Mensch, dem ich je begegnen durfte“. Undsoweiter.

Wirklich aufwändige Editionen sind ein Stück Liebe zum Film. Eine der schönsten Veröffentlichungen der vergangenen  Monate ist „Rollerball“ (erschienen bei Capelight). Norman Jewisons Film von 1975 erzählt von einer Zukunft, in der es keine Nationalstaaten mehr gibt, nur noch globale Konzerne. Der Kapitalismus funktioniert, es gibt Brot für alle (mehr für die wenigen, weniger für die meisten) – und Spiele, um die Massen abzulenken: „Rollerball“, eine brutale Mischung aus Motorradrennen, Hockey und Football. Als einer der Spieler (James Caan) zu populär wird, kommt das Regime ins Grübeln – denn der „Rollerball“-Sport soll gesichtslos bleiben. Der Spieler-Star wird zum Rücktritt gedrängt, aber er wehrt sich.

Rollerball Capelight

Ein Blick auf die Mannschaft. Foto: Capelight

Wohl seit seinem Kinostart hat der Film nicht mehr so gut ausgesehen wie jetzt, dank einer peniblen Restaurierung; im Audiokommentar erzählt Regisseur Jewison von seiner damaligen Angst vor einer „Brot und Spiele“-Gesellschaft – wobei, das ist das kuriose Problem des Films, die Kritik an der Welt der Konzerne filmisch weniger spektakulär ist als das Spiel selbst – „Rollerball“ ist eben auch ein Actionfilm. Gedreht wurde der Film vor allen in München; davon berichtet eine 20-minütige Reportage, vergleicht dabei die Drehorte heute und damals – etwa die Radrennbahn der 1972 für Olympia gebauten Rudi-Sedlmayer-Halle, die seit 2011 „Audi Dome“ heißt, und die BMW-Türme, die in den 70ern purer Futurismus waren und heute ein gewisses Retro-Aroma versprühen. Der Stunt-Veteran und spätere Regisseur Craig R. Baxley berichtet von den monatelangen und gefährlichen Proben des Spiels, mehrere Dokumentationen schließen sich an.

 

Die neue Edition und Restaurierung von David Lynchs „Der Elefantenmensch“ (Arthaus, 1980) lässt Cineasten ebenfalls niederknien. Die Oscar-nominierte Schwarzweißfotografie von Freddie Francis sieht glorios aus, es gibt mehrere Filmbilder als Karten, ein Booklet und viel Bonusmaterial auf den beiden Blurays: Reportagen etwa  über die reale Person, auf deren Leben der Film basiert: der Engländer Joseph Merrick (1862-1890), dessen Körper schwerst missgebildet war und der auf Rummelplätzen als Grusel-Attraktion herumgereicht wurde, bis sich ein Mediziner (im Film gespielt von Anthony Hopkins) um ihn kümmerte.

In Interviews, zwischen 19 und 30 Minuten lang, sprechen die Beteiligten von den Dreharbeiten: darunter Hauptdarsteller John Hurt, Produzent Jonathan Sanger und Fotograf Frank Connor. Regisseur David Lynch wird mehrmals interviewt,  einmal bei einer Pariser Ausstellung seiner Gemälde und Skulpturen, und einmal vom Kollegen Mike Figgis („Leaving Las Vegas“). Der  platziert ihn einer Szenerie, die wohl klassische Lynch-Atmosphäre erschaffen soll: in einem leeren Korridor, mit dem Kopf neben einer nackten Glühbirne. Als Lynch das Drehbuch zu „Der Elefantenmensch“ zum ersten Mal las, erzählt er, „da explodierte eine kleine Bombe in meinem Kopf“. Anstoß zu einem seiner besten, berührendsten Filme.

 

Auch 24 Jahre nach seiner Premiere verstört David Cronenbergs „Crash“ immer noch. Der radikale, damals heftig umstrittene Film über Erotik, den Fetisch Auto und die morbide Faszination von Unfällen ist jetzt als exzellente  Bluray-Edition erschienen (bei Turbine Medien), mit restauriertem Bild und viel Begleitmaterial. Das reicht von den damaligen Trailern über Interviews zum Kinostart bis zu neueren und längeren  Gesprächen mit den Beteiligten: darunter Komponist Howard Shore und Cronenbergs regelmäßiger Kameramann Peter Suschitzky. Der berichtet von einer gemeinsamen „intellektuellen Sympathie“ und davon, dass er bei den für ihn zu drastischen Szenen die Kameraführung immer gerne an den Regisseur abgibt.

Zu sehen sind auch drei jüngere Kurzfilme Cronenbergs, gewohnt unbehagliche Miniaturen über Tod und die Schrecknisse des eigenen, vom Verfall bedrohten Körpers. Ein fast einstündiges  Gespräch mit Cronenberg (und dem Schauspieler Viggo Mortensen) gibt es auch, vom Filmfestival in Toronto, bei dem der Regisseur nicht so ganz erklären kann, was ihn filmisch umtreibt: „Ich bin der Letzte, den Sie fragen sollten, wie mein Gehirn funktioniert.“

Cronenberg Crash Turbine

Meister Cronenberg am Drehort. Foto: Turbine

© 2024 KINOBLOG

Theme von Anders NorénHoch ↑