Willem Dafoe Tommaso Abel Ferrara

Tommaso (Willem Dafoe) in seiner Suchtgruppe.   Foto: Good!Movies

 

Da muss man nicht lange grübeln, ob das Ganze autobiografisch ist: Abel Ferrara, US-Regisseur mir drogenintensiver Vergangenheit, der mittlerweile mit Frau und kleinem Kind in Rom lebt, hat einen Film gedreht über einen Regisseur mir drogenintensiver Vergangenheit, der mittlerweile mit Frau und kleinem Kind in Rom lebt. Den Regisseur spielt Willem Dafoe, der ebenfalls in Rom lebt, die Familie spielen Ferraras Frau und Tochter, gedreht wurde in Ferraras römischem Apartment.

Diesen Tommaso lernen wir in Rom bei einem Sprachkurs kennen (die Sprachen des Films sind Amerikanisch und Italienisch), beim Nippen an einem Espresso in einer Bar um die Ecke seines Apartments, dann beim Zusammensein mit seiner kleinen Tochter und seiner Frau. Eine römische Idylle scheint das zu sein, doch in der Nacht kommen die Dämonen: Erinnerungen suchen den Filmemacher heim, schlechte Träume, Fantasien – zu der ersehnten Ruhe nach den wilden Jahren scheint Tommaso nicht zu kommen. Da helfen auch seine langen Erzählungen bei den Anonymen Alkoholikern nicht, wo er einer Beichte gleich von seiner Vergangenheit berichtet, in dem sein Künstler- und Macho-Ego offensichtlich monströs aufgebläht war. Zudem ahnt man, dass ihm jene Zeit der hedonistischen Verantwortungslosigkeit trotz aller Beteuerungen doch in gewisser Weise fehlt, zumindest ein klein wenig.

Nicht leichter macht ihm das alles sein Alter – seine Frau ist deutlich jünger als er, und in der Nähe des Spielplatzes beobachtet er sie in inniger Umarmung mit einem anderen, jüngeren Mann. Oder ist das nur die Fantasie eines Alpha-Mannes, der in die Jahre kommt? Möglich wäre das, denn Ferraras Film lässt vieles in der Schwebe, ganz sicher kann man sich hier nicht sein, was sich tatsächlich abspielt oder nur in Tommasos Kopf. Eine kurze erotische Begegnung etwa mit einer jungen Studentin seines Schauspielkurses wirkt erträumt – tragikomisch realistisch ist dann aber eine lange Szene, in der Tommaso sich wortreich an eine Frau aus seiner Suchtgruppe heranmacht (Frau und Tochter sind gerade unterwegs) und er nach der durchaus freundlichen Abfuhr eben als das dasteht, was er ist: ein Mann in mittleren Jahren, den das ruhige Familienleben nicht ganz so ausfüllt, wie er sich das wünscht, und der nicht mehr so grenzenlos anziehend ist wie in der Blüte seiner Jugend.

Sollte Regisseur Ferrara hier ein Selbstporträt gedreht haben, ist es kein wirklich schmeichelhaftes. Denn dieser Tommaso ist oft ein ichbezogenes Würstchen, fühlt sich in der Beziehung zu seiner Frau manchmal durch die kleine Tochter zurückgesetzt, die Muse will ihn auch nicht immer küssen. In manchmal recht langen Szenen erzählt der Film seine Geschichte, Ferrara hat Bekannte als Laiendarsteller engagiert und lässt den exzellenten Dafoe ausgiebig improvisieren. Das hätte durchaus zur eitlen Nabelschau hätte werden können, zum Mythos-Klischee der großen Künstlerpersönlichkeit – aber Ferrara hat eine spürbare Distanz zu der Figur, auch wenn sie ihm persönlich vielleicht extrem nahe ist – letztlich erzählt er von einer Persönlichkeit, die auf ihrem Weg der Selbstfindung vor sich hin stolpert wie wir es alle tun, wenn vielleicht nicht alle mit so großer Geste wie Signore Tommaso. Aber Ferrara lässt ihm seine Chance und schließt den Film mit einem augenzwinkernden Verweis auf eine andere Rolle Dafoes, als er einst unter der Regie von Martin Scorsese einen weniger fehlbaren Mann spielte: Jesus.

Erschienen bei Good!Movies