Über Film und dieses & jenes

Monat: Januar 2021

„Marie-Octobre“ mit Lino Ventura

Lino Ventura Marie-Octobre Pidax DVD

Drei Charakterköpfe des klassischen französischen Kinos: Bernard Blier (links), Lino Ventura und, wenn auch etwas abgeschnitten, Paul Meurisse. Foto: Pidax

 

Ein Film, der fast ausschließlich in einem Raum spielt, mit nur einer Handvoll Personen? Da müssen Geschichte, Regie und Ensemble schon erstklassig sein, damit einem nicht die filmischen Füße einschlafen. Die Riegelsberger Firma Pidax hat mit „Marie-Octobre“ eine solche Perle ausgegraben, mit einem Ensemble, das Jüngere vielleicht nicht mehr kennen, aber das Anhänger des klassischen französischen Kinos beglücken muss: Lino Ventura, Danielle Darrieux, Bernard Blier, Paul Meurisse, Serge Reggiani, alle in gewohnt guter Form.

Sie spielen in dem Film von 1959 die Mitglieder einer ehemaligen Widerstandsgruppe während der deutschen Besatzung, die von der Gestapo zerschlagen wurde. 15 Jahre hat man sich nicht mehr gesprochen, jetzt trifft man sich wieder auf Einladung von „Marie-Octobre“ – so war der Deckname der einzigen Frau der Gruppe (Darrieux). Doch Résistance-Nostalgie hat sie nicht im Sinn: Sie seien damals an die Gestapo verraten worden, erklärt sie, mit tödlichen Folgen für ihren Geliebten, den Leiter der Gruppe – und jetzt besitze sie Beweise, dass der Verräter ein Mitglied der Gruppe sei. Da ist die Entrüstung erst einmal groß, doch die Information scheint verlässlich. Wer ist der Verräter? Und was soll mit ihm geschehen? Sofortiger Selbstmord nach Aufdeckung und Geständnis – da ist sich die Gruppe einig; zugleich macht sich kollektives Misstrauen breit. Aus Gesprächen werden Verhöre oder auch Diskussionen über Ethik (auch ein Priester ist zugegen), die Nerven werden dünn, zumal manche sich in Widersprüche verwickeln, wenn sie sich an die Zeit vor 15 Jahren erinnern – und einer aus der Gruppe bekennt, dass er Sympathisant des deutschen Faschismus war (bevor der ihn selbst betraf).

 

Regisseur Julien Duvivier, vor allem für zwei launige „Don Camillo“-Filme bekannt, inszeniert schnörkellos; die Kamera bewegt sich gerade genug, um kein statisches-Kammerspiel-Gefühl aufkommen zu lassen, konzentriert sich sonst aber ganz auf die exzellenten Darsteller. Die DVD basiert außerdem auf einer in Frankreich restaurierten Fassung des Schwarzweiß-Films und bietet ein famoses Bild.

DVD erschienen bei Pidax.

„Luzie, der Schrecken der Straße“ auf DVD und Bluray

Luzie, der Schrecken der Straße

Luzie (Žaneta Fuchsová) und ihre Freunde aus Knet. Foto: WDR

 

Schlittschuhfahren in der Küche? Oder durch das überflutete Wohnzimmer paddeln – auf dem überraschend schwimmfähigen Fernsehsessel? Im Leben von Luzie eigentlich keine große Überraschung, denn turbulent geht es zu bei ihr in den letzten Wochen vor dem ersten Schultag. Zu gerne wäre sie Mitglied in der Rabaukenbande des Nachbarjungen Oswald, deren Mitglieder bei ihren garstigen Aktionen nicht einmal davor zurückschrecken, dem Stofftier eines kleinen Mädchens die Zunge herauszustrecken. Doch für die höheren Weihen muss Luzie erst einige Mutproben bestehen – darunter ein Ladendienstahl von Knetmasse, die ein überraschendes Eigenleben entwickelt: Aus ihr formen sich zwei kleine Gestalten, die Luzie fortan bei einigen Abenteuern begleiten, mit denen sie sich den Ehrentitel „Luzie, der Schrecken der Straße“ verdient.

Ein wonniges Vergnügen ist diese tschechisch-deutsche Serie, die jetzt auf DVD und Blu-ray erscheint; frisch ist sie geblieben, auch wenn sie mit 40 Jahren dem Vorschulalter ihrer Heldin lange entwachsen ist. Im Oktober und November 1980 liefen die sechs halbstündigen Episoden erstmals in der ARD und atmen jenen Geist, der so viele Kinderfilme aus der damaligen Tschecheslowakei ausgezeichnet, ob klassische Märchen-Adaptionen, Filme wie „Wie soll man Dr. Mráček ertränken? oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen“ oder auch Serien wie die selige „Märchenbraut“: Ein großes Herz für das junge Publikum haben diese Produktionen, nehmen dessen seelische Innenwelt ernst und erzählen nicht von oben herab. Die Schöpfer von „Luzie“ sind zwei Schlüsselfiguren dieser Ära: Regisseur Jindrich Polak und Autor Ota Hofman, die sich unter anderem die exzellente utopische Kinderserie „Die Besucher“ (1981/83) ausdachten und natürlich den melonentragenden „Pan Tau“, einen Klassiker des Kinderfilms.

Die Serie „Luzie“ ist flott erzählt, die per Einzelbildtrick animierten Begleiter Friedrich und Friedrich (benannt nach der Firma des Knets) besitzen den Charme des Handgemachten, und die menschlichen Figuren sind ebenso plastisch: ob nun die resolute Luzie, Bandenchef Oswald, der zuhause elterlicherseits mit Klavierstunden gepiesackt wird, und Luzies wohlmeinende, aber manchmal überforderte und durch ihre Berufe oft abwesenden Eltern. Dass die Serie mit tschechischen Schauspielerinnen und Schauspielern besetzt ist (darunter Otto „Pan Tau“ Simanek alias „Pan Tau“), die Außenkulisse aber deutsch anmutet – ein Supermarkt mit „Achtung! Preissenkung!“-Schildern und ein Kino, in dem der Belmondo-Film „Der Windhund“ läuft – ist zu erklären: Die Studio-Aufnahmen der Ko-Produktion entstanden in den berühmten Prager Barrandov-Studios, die meisten Außenaufnahmen wurden in Bonn, Köln und Hamburg gedreht – wie man in Thorsten Hanischs gelungenem Beiheft der DVD nachlesen kann.

Das Bild dieses TV-Klassikers wurde für die Heimkino-Veröffentlichung noch einmal überarbeitet, zudem gibt es nostalgische und wertvolle Extras: einmal Kostproben der Serie, wie sie in der Kindersendung „Spaß am Montag“ zu sehen waren (manche werden sich an Moderator Thomas Naumann im Dialog mit dem leuchtenden Ball namens Zini erinnern). Zudem kann man die Köpfe hinter „Luzie“ bei der Verleihung des Grimme-Preises sehen: Autor/Regisseur Polak und den zuständigen WDR-Redakteur Gert K. Müntefering, einen Pionier des Kinderfernsehens („Die Sendung mit der Maus“): Er kritisiert in dem Gespräch von 1981, dass es den meisten Kinderprogrammen an erzählerischer Fantasie mangele und „Luzie“ da ganz anders konzipiert sei. Das allerdings goutierte nicht jeder: Luzie erhielt in jenem Jahr den Grimme-Preis, allerdings bloß in Bronze (Gold und Silber wurden nicht vergeben). Die Begründung der Jury: Die Serie habe in seiner Gestaltung „zu sehr nach Hollywood“ geschielt. Kurios.

Erschienen auf Blu-ray und DVD bei Leonine.

„Tragödie in einer Wohnwagenstadt“ von Günter Gräwert

Pidax Tragödie in einer Wohnwagenstadt

 

„Du hast doch nichts dagegen, dass hier Recht herrscht, oder?“. Das ist die rhetorische und perfide Frage, mit der der Mob in diesem TV-Film von 1967 sich dem Finale entgegenbrüllt, mit Schaum vor dem Mund. Die Riegelsberger Firma Pidax, spezialisiert auf Filme und Fernsehspiele von einst (mittlerweile bringt sie auch Bücher und Hörspiele heraus), hat eine betagte ZDF-Produktion ausgegraben, die es in sich hat – und die leider bestens ins Heute passt. „Tragödie in einer Wohnwagenstadt“ spielt in einem US-Trailerpark, bewohnt von Arbeitern, die sich weder Haus noch Wohnung leisten können – man würde ihnen heute wohl das Etikett „abgehängt“ anhängen.

Die Alpha-Männer sind sich einig

Wie sehr es hier unter der Oberfläche köchelt, wird klar, als ein 15-jähriges Mädchen im Wald nahe der Siedlung von einem Mann belästigt wird. Da der nächste Ort 12 Meilen entfernt ist, liegt es nahe, dass der Täter aus der Siedlung stammen muss. Schnell sind sich die lautesten Alpha-Männer einig: Polizei würde hier nur stören, Aufklärung und Bestrafung regelt man unter sich – ein selbsternanntes Komitee macht mit dem völlig aufgelösten Mädchen die Runde an den Wohnwagen vorbei und verhört die Bewohner. Mit dem Satz „Wer sich widersetzt, macht sich noch mehr verdächtig!“ wird fast jede Kritik am rüden Vorgehen erstickt.

Kamera von Jost Vacano

Die Vorlage des Fernsehfilms stammt von Reginald Rose (1920-2002), dem Autor des mehrmals verfilmten Drehbuchs „Die 12 Geschworenen“. Rose beschäftigte sich mit Ungerechtigkeit, sozialen Fragen, Rassismus – all das findet sich auch hier. Mit Dokumentar-Anmutung beginnt der Film, lange folgt die Kamera von Jost Vacano („Das Boot“) einem Mann durch die Siedlung, aus den Wohnwagenfenstern hört man Nachrichten oder die Beatles, alles scheint zwar ärmlich, aber doch wohl geordnet – bis die Belästigung des Mädchens Unzufriedenheit, Frust, Existenzangst und Hass zum Ausbruch bringt. Das lässt der Film ziemlich rasch geschehen, ein bisschen Vorlauf hätte nicht geschadet, zumal der Film nur 70 Minuten lang ist und Raum zum Entfalten des Konflikts gehabt hätte.

„wenn sie wenigstens hübsch wäre“

Sobald die selbsternannte und selbstherrliche Untersuchungskommission seine Runden dreht, blühen Borniertheit und Hass, mal gespeist aus Neid, mal aus Rassismus. Der Vater des Opfers, an dessen Leiden keiner der Aufrührer wirklich interessiert, ist zwar betroffen, könnte die Tat aber besser verstehen, wie er sagt, „wenn sie wenigstens hübsch wäre – als Vater kann ich das ja sagen“. Beim Verhör der nicht-weißen Wohnwagenbewohner fallen Sätze wie „Du bis weit weg von zuhause, kleiner brauner Bruder“. Während all dessen grübelt ein Ehepaar, das von dem ganzen Treiben abgestoßen ist, darüber nach, wie man das Vorgehen des Mobs beenden kann – aber sie schweigen zu lange, zumal ihnen bald klar wird, wer der Täter ist.

Ruth Maria Kubitschek Pidax Tragödie in einer Wohnwagenstadt

Ruth Maria Kubitschek Foto: Pidax

Besetzt ist das Fernsehspiel exzellent, mit bewährten Charakterköpfen: Peter Schiff, unsterblich als Synchronsprecher des Computers Hal in „2001“, spielt den etwas tumben Vater des Opfers,  Ruth Maria Kubitschek und Werner Schumacher spielen das rationale Paar – und herausragend ist Friedrich Georg Beckhaus (unter anderem flog er bei der seligen „Raumpatrouille“ mit): Den An- und Wortführer des Komittees stattet er mit einer Mischung aus Aggression und Berechnung. Sonderlich raffiniert muss er gar nicht agieren, um eine Meute hinter sich zu bringen. Ein paar Schlagworte, ein paar rhetorische Fragen reichen aus, die Gruppendyamik regelt den Rest. Am Ende hat der Mob zugeschlagen und geht befriedigt seiner Wege. Ob der Bestrafte überhaupt der Täter war, ist unwichtig – es ging nur um die Entladung.

 

DVD erschienen bei Pidax. Sehr gutes Bild, keine Extras.

© 2024 KINOBLOG

Theme von Anders NorénHoch ↑