Über Film und dieses & jenes

Monat: August 2019

„Holiday“ von Isabella Eklöf – Frösteln in der Sonne

Victora Carmen Sonne Holiday Alamode Film

Victora Carmen Sonne als Sascha. Foto: Alamode Film

Lange rätseln muss man über diesen Film – sobald man sich von ihm erholt hat, denn „Holiday“ ist eine brutale Seh-Erfahrung. Er erzählt eine Geschichte, bei dem es einen fröstelt, der sonnendurchfluteten Szenerie zum Trotz. Sascha, eine junge Dänin mit schlecht blondierten Haaren und einem manchmal etwas leeren Blick,  ist das Zentrum, in jeder Szene, in fast jeder Einstellung zu sehen – vom ersten Stöckeln durch einen leeren Flughafen bis zu dem letzten Moment des Films, einem Blick Saschas in Richtung Kamera und Zuschauer. Um Gewalt und Sexualität  geht es im Regiedebüt der Schwedin Isabella Eklöf (Ko-Drehbuch von „Border“), um Unterwerfung und – möglicherweise – um das kühle Abwägen zwischen dem, was man zu ertragen bereit ist, und dem, was man dafür bekommt. Oder auch um Sadismus und Masochismus.

„Helden der Wahrscheinlichkeit“ mit Mads Mikkelsen

Sascha kommt im türkischen Ferienort Bodrum an, sitzt ein wenig Zeit in einem Hotel mit viertklassiger Animation ab und wird dann von einem Lakaien ihres Freundes / Gönners Michael abgeholt; im Auto gibt es die erste (und nicht die letzte) Ohrfeige des Films, weil sie sich von dem Batzen Bargeld, das sie wohl als Kurierin mitgebracht hat, etwas geborgt hat – die Kreditkarte hakte. Diese Szene deutet an, was dann klar wird, als Sascha sich bei der Clique von Michael in der Strandvilla niederlässt: Hier haben die Männer das Sagen, die Frauen sollen sich sonnen, gut aussehen und im Hintergrund bleiben, während die Herren ihre kriminellen Geschäfte abwickeln. Innerhalb der Männerriege gibt es klare Hierarchien;  wenn einer von ihnen einen Fehler macht, wird er zwecks Disziplinierung zusammengeschlagen – wenn er dabei zu sehr vor Schmerzen brüllt, wird der Fernseher für die Kinder und Jugendlichen im Wohnzimmer eben etwas lauter gestellt. Und sobald der Verprügelte und Rangniedrige sich wieder erholt hat, verteilt er mit Unterwerfungsgeste kleine Geschenke an alle Beteiligten, wie ein Hund, der sich auf den Rücken legt und seine Kehle zeigt.

 

Lai Yde Holiday Alamode Film

Ein Monster, das mit sich ganz im Reinen ist. Lai Yde als Michael. Foto: Alamode Film

 

Durch diese Welt laviert sich Sascha, genießt den (immer etwas lieblos und billig wirkenden) Luxus, den Michael ihr offeriert, und erträgt gleichzeitig sein Besitzdenken, das immer brutalere Züge annimmt: Dass er sie mit einer Droge im Drink bewusstlos macht und dann ihren Körper im Bett je nach Belieben drapiert wie eine Puppe, ist erst der Anfang – im Schlüsselmoment des Films, einer schmerzhaft grausigen und sehr expliziten Szene, vergewaltigt er sie. Was er wohl nicht einmal als Vergewaltigung ansieht, ist sie in seinen Augen doch sein Besitz. Und deshalb muss es ihn auch stören, dass Sascha eine Freundschaft mit dem jungen Holländer Thomas beginnt, der mit seinem Schiff (und leicht hippieesker Idealismus-Rhetorik) um die Welt segelt. Früher machte er in Marketing, heute  will er die Lügen des Berufslebens hinter lassen. Sagt er. Könnte er ein Ausweg sein für Sascha? Oder wird sie sich an Michael rächen, zumal der Film scheinbar unsubtil ein Klappmesser ins Spiel bringt? So viel sei verraten: Das Drehbuch von Isabella Eklöf und Johanne Algren legt einige falsche Fährten aus und überrascht immer wieder, so dass man als Zuschauer manche vorschnellen Urteile – über den Film wie über einige Figuren – revidieren muss.

Wie Roger Corman sich sein „Star Wars“ zusammenbastelte

Gespielt ist das hervorragend: Lai Yde, der auch für Edelmode für den reichen Mann 40 plus modeln könnte, verkörpert Michael als menschliches Monster, das dabei ganz mit sich im Reinen ist. „Ohne Schmerzen macht das Leben keinen Spaß“ ist einer seiner platten Sätze, aber man glaubt ihn ihm und weiß, dass er sein Leben meint und die Schmerzen anderer. Das Zentrum des Films ist Victoria Carmen Sonne als Sascha, mit einer körperlich furchtlosen Darstellung: mal mit maximalem Ausdruck – in der Titelsequenz, in der sie sich vor schwarzem Hintergrund tanzend windet und so aktiv und selbstbestimmt wirkt wie sonst selten im ganzen Film, mal passiv, in sich gekehrt, merkwürdig entrückt. Man blickt nicht ganz hinter sie – ist Sascha in brutaler Konsequenz kalkulierend, abwägend? Oder aber, schlicht gesagt, etwas dumm? Drehbuch, Darstellung und eine manchmal distanziert und teilnahmslos wirkende Kamera (Nadim Carlsen) lassen einen nicht ganz heran an diese Figur, und der Film bittet den Zuschauer nicht um Mitgefühl für sie. „Holiday“ urteilt nicht und bleibt auf Distanz, das Drehbuch zeigt die Menschen einfach bei dem, was sie sagen und tun. Und das ist meist hässlich. Die einzige nette Geste des Films ohne Berechnung und Hintergedanken kommt von Straßenarbeitern, die Sascha warnen, dass ihr langer Schal beim Vespa-Fahren gefährlich werden könnte. (Sie versteht es nicht und stürzt.)

Victora Carmen Sonne als Sascha. Foto: Alamode Film Holiday

Victora Carmen Sonne als Sascha. Foto: Alamode Film

Um Brutalität, Besitz, Macht und Alphatier-Gehabe geht es auch in der Sprache: Der Satz „Ich dachte, sie sei verfügbar“ fällt im Gespräch über Sascha, als wäre sie ein Gebrauchsgegenstand; Michael setzt in einem Gespräch mit dem möglichen Nebenbuhler Thomas sehr gezielt einen obszönen (und scheinbar endlosen) Witz ein, als Warnung für sein Gegenüber. Das wird sich in einer späteren, bestürzenden Szene noch steigern – Sprache als Waffe, oft sexualisiert.

„Holiday“ erzählt nicht nur innerhalb der Kriminellenclique und im Verhältnis des Paares von Machtverhältnissen – nebenbei und ohne platt zu werden, zeigt der Film auch die Kluft zwischen den reichen Touristen, die sich mit ihrem Geld nahezu alles kaufen und alles erlauben können, und den lokalen Normalbürgern, die außen vor bleiben. Menschen, die mit viel Zeit und wenig Geld auf alten Plastikstühlen an der Straße sitzen, während der Touristenbus vorbeifährt, oder die Tänzerinnen in einem tristen Nachtclub – der Mensch ist Verfügungsmasse in diesem Film. Wer nichts hat, wird besessen, wer nicht schlägt, wird geschlagen.

„Holiday“ ist bei Alamode auf Bluray/DVD erschienen und auch als Download verfügbar.

www.alamodefilm.de

Odin und die starken Männer: „Die Wikinger“ von Richard Fleischer

Kirk Douglas nach einer Begegnung mit Tony Curtis. Foto: Capelight

„Odiiiiiiiin!“ Manche TV-Kindheitserinnerung halten sich lange. Etwa die von einem bärtigen Wikinger, der mit einem dramatischen  „Odiiiiiiin“ auf den Lippen in eine Wolfsgrube (und den Tod) springt. Diese Szene stammt aus „Die Wikinger“ von 1958 – nun lässt sich dieser prachtvolle Film erstmals auf Bluray erleben: „in horizontweitem Technirama und leuchtendem Technicolor!“, wie der antike deutsche Trailer vollmundig verheißt (und nicht mal übertreibt).

„Rollerball“ im Heimkino

In der Tat: „Die Wikinger“ ist ein kolossaler Kolossalfilm. Kirk Douglas, Star und Produzent, ließ nicht in Hollywood drehen, sondern in einem norwegischen Fjord, in der Bretagne, Belgien und in den Münchner Geiselgasteig-Studios. Der Plot köchelt vor barbarischem Wikingertum, Liebe und Leidenschaft. Douglas (hier der einzige Wikinger ohne Bart, aber schließlich ist er der Star) spielt Einar, den Sohn des Wikingerhäuptlings Ragnar (Ernest Borgnine, bizarrerweise ein paar Monate jünger  als sein Filmsohn Douglas). Mit im Dorf lebt ein junger Sklave (Tony Curtis), einst aus England verschleppt. Was weder er noch die Wikinger wissen: Er ist der Sohn Ragnars, der bei einem der regelmäßigen Raubzüge gen England einst die englische Königin vergewaltigte – und somit ist er auch der Halbbruder von Einar/Douglas. Das erfahren beide erst, als längst der Hass zwischen ihnen brodelt. Als sich beide in die englische Königin Morgana verlieben (Janet Leigh mit einem der Schwerkraft trotzenden Korsett), macht das die Lage nicht leichter.

 

Ernest Borgine (links), Janet Leigh und Kirk Douglas. Foto: Capelight

Es folgen Raubzüge, Liebesschwüre und auf einem Burgturm ein klirrendes Schwerterduell zwischen Douglas und Curtis, bei dem einem schwindeln kann – alles in wunderbar atmosphärischen Breitwandbildern (70 Millimeter), fotografiert von Kamerakünstler Jack Cardiff.

Curd Jürgens spricht Orson Welles

Bei alledem können einem die Wikinger fast ein bisschen leid tun (wenn man die Brutalität ihrer Raubzüge mal ausblendet) – irgendwie lauert hinter ihrem lauten Getue und dem Gegröle eine gewisse Todessehnsucht: Denn vor allem geht es ihnen darum, in Würde abzutreten – bevorzugt mit einem Schwert in der Hand –, um dann dereinst mit Gott Odin in Walhall zu Tisch zu sitzen. Das erklärt uns schon ein wunderbarer Vorspann mit einer Animation alter Wikingerdarstellungen und der samtigen Sprecherstimme von Curd Jürgens (in der US-Originalfassung spricht Orson Welles).

Die Bluray ist eine Freude, mit seinem strahlenden Bild und schönem Bonus-Material: der deutsche Trailer von einst etwa, in dem der Sprecher Heinz Petruo (Dekaden später die Stimme von Darth Vader) Sätze schnarren lässt wie „Für einen Wikinger erfüllte sich das Leben nur im Kampf!“ oder „Er hatte nur ein Ziel – den Tod in der Schlacht!“. Man fühlt sich ein wenig an deutsche Wochenschauen 1939-1945 erinnert.

„Kleine Männer mit kurzen Armen“

In einem halbstündigen Interview von 2002 erinnert sich Regisseur Richard Fleischer (1916-2006) an die Arbeit am Film und die Detailtreue: Er ließ etwa ein Wikingerschiff exakt nach einem alten Vorbild bauen, aber beim Dreh merkte man, dass sich die hochgewachsenen Mimen beim Rudern herzhaft anrempelten – es war etwas eng an Deck. Fleischer: „Ich glaube, die Wikinger waren kleine Männer mit kurzen Armen“. Viel größer war da die Kamera, mit der Jack Cardiff das Geschehen filmte. Vier Männer mussten die Vistavision-Kamera herumtragen. Fleischer: „Sie sah aus wie ein Sarg – wenn sie an mir vorbeigetragen wurde, nahm ich immer die Mütze ab.“

Erschienen bei Capelight.

 

Tony Curtis und Janet Leigh, die bei den Dreharbeiten (noch) verheiratet waren. Foto: Capelight

 

 

Die Welt ist schlecht, das Wetter auch: „True Crime“ mit Jim Carrey

Jim Carrey.     Foto: Bartosz Mrozowski

Es ist ja nicht so, dass Jim Carrey nur Komödien gedreht hätte. Aber über viele Jahre hat er beim großen Publikum doch ein Image als Komiker der  Extrem-Mimik kultiviert und betoniert – in Filmen wie „Dumm und dümmer“, „Der Dummschwätzer“ oder „Der Ja-Sager“. Versuche in anderen Rollen unternahm er gerne, aber nur mit mäßigem Zuspruch, abgesehen von der gewitzten Medienkritik „Truman Show“, die aber auch schon 21 Jahre alt ist. Carreys Komödien machten ihn zeitweise zum Bestverdiener, doch sie nutzten sich irgendwann ab – die späte Komödien-Fortsetzung „Noch dümmer“ von 2014, 20 Jahre nach „Dumm und dümmer“, wirkte weniger humoristisch denn schlicht verzweifelt. Was das Publikum auch spürte. Und Weniges ist weniger witzig als verzweifelte Komödien.

Mit dem Film „Dark Crimes“ erweitert Carrey sein Spektrum noch einmal und scheint sein Image mit großer Geste beerdigen zu wollen. Er spielt den polnischen Polizisten Tadek, nach einem dienstlichen Vergehen ins staubgraue Archiv versetzt, den ein ungelöster Mordfall nicht loslässt – zumal er Verbindungen zum korrupten Polizeichef vermutet. Insgeheim ermittelt er und hat schnell einen Verdächtigen: einen Schriftsteller, der in einem Roman den unaufgeklärten Mord verblüffend präzise schildert, ohne die Akten zu kennen. Doch ganz so einfach wie vermutet liegt der Fall nicht, und Tadek verliert langsam den Überblick, zumal ihn eine andere Person aus dem Mord­umfeld fasziniert – die fragile Prostituierte Kasia (Charlotte Gainsbourg).

 

 

Düsternis, Wendungen, mysteriöse Figuren – für einen packenden Krimi könnte das wohl reichen. Aber der griechische Regisseur Alexandros Avranas, der 2013 in Venedig einen Silbernen Löwen für das Familiendrama „Miss Violence“ gewann, hat an der üblichen Thriller-Mechanik augenscheinlich wenig Interesse. Ihm geht es um die Charakterstudie eines nahezu Besessenen, der sich so in den Fall verbeißt, dass ihm sogar die eigene Familie entgleitet. Tadek starrt beim Essen vor sich hin, schweigt, führt die Gabel mechanisch-aggressiv zum Mund. Zum Fürchten.

Es ist durchaus interessant, Carrey zuzusehen, er bleibt auch ohne mimische Exzesse ein charismatischer Darsteller, wobei ihm das Drehbuch auch das zugesteht, was viele wohl unter besonders ernster Schauspielkunst verstehen: Schreien, Weinen (und sich Übergeben). Dazu ein Rauschebart, der an den Gesichtsschmuck erinnert, der einst bei Steve McQueen spross, als er sich so ambitioniert wie erfolglos an Ibsens „Ein Volksfeind“ versuchte.

Die Handlung an sich bleibt  spannungsreduziert, der Film scheint vor allem darum bemüht, mit kunstvoll trostlosen Bildern eine dichte Atmosphäre zu schaffen. Das gelingt, unabhängig davon, wie realistisch sie auch sein mag – das Polen in diesem Film ist ein schmerzhaft öder, graubrauner Ort der muffigen Büros, des schlechten Wetters, der merkwürdig halbleeren Wohnungen (und Folterkeller für sexuelle Gewalt). Dieser auffällige Stilwille lässt „Dark Crimes“ manchmal prätentiös wirken, ein wenig wie der verdächtige Schriftsteller, der bei Pressekonferenzen so pompöse Sätze deklamiert wie „Alles ist subjektiv“ oder „Die Wahrheit ist das, was man aus ihr macht“. Die leicht erregbaren Journalisten klatschen andächtig.

Man muss sich bei diesem ambitionierten Film ein wenig bemühen: Gelingt es einem, sich auf den manchmal fast meditativen Rhythmus einzustellen, lohnt sich das: wegen der Bilder, der Atmosphäre und wegen Carrey. Gelingt es einem nicht, wird man bis zum traurigen, in Maßen überraschenden Ende nicht durchhalten.

„Dark Crimes“ ist als DVD und Blu-ray bei Studio Hamburg erschienen und auch bei Netflix zu sehen.

© 2024 KINOBLOG

Theme von Anders NorénHoch ↑