Jim Carrey.     Foto: Bartosz Mrozowski

Es ist ja nicht so, dass Jim Carrey nur Komödien gedreht hätte. Aber über viele Jahre hat er beim großen Publikum doch ein Image als Komiker der  Extrem-Mimik kultiviert und betoniert – in Filmen wie „Dumm und dümmer“, „Der Dummschwätzer“ oder „Der Ja-Sager“. Versuche in anderen Rollen unternahm er gerne, aber nur mit mäßigem Zuspruch, abgesehen von der gewitzten Medienkritik „Truman Show“, die aber auch schon 21 Jahre alt ist. Carreys Komödien machten ihn zeitweise zum Bestverdiener, doch sie nutzten sich irgendwann ab – die späte Komödien-Fortsetzung „Noch dümmer“ von 2014, 20 Jahre nach „Dumm und dümmer“, wirkte weniger humoristisch denn schlicht verzweifelt. Was das Publikum auch spürte. Und Weniges ist weniger witzig als verzweifelte Komödien.

Mit dem Film „Dark Crimes“ erweitert Carrey sein Spektrum noch einmal und scheint sein Image mit großer Geste beerdigen zu wollen. Er spielt den polnischen Polizisten Tadek, nach einem dienstlichen Vergehen ins staubgraue Archiv versetzt, den ein ungelöster Mordfall nicht loslässt – zumal er Verbindungen zum korrupten Polizeichef vermutet. Insgeheim ermittelt er und hat schnell einen Verdächtigen: einen Schriftsteller, der in einem Roman den unaufgeklärten Mord verblüffend präzise schildert, ohne die Akten zu kennen. Doch ganz so einfach wie vermutet liegt der Fall nicht, und Tadek verliert langsam den Überblick, zumal ihn eine andere Person aus dem Mord­umfeld fasziniert – die fragile Prostituierte Kasia (Charlotte Gainsbourg).

 

 

Düsternis, Wendungen, mysteriöse Figuren – für einen packenden Krimi könnte das wohl reichen. Aber der griechische Regisseur Alexandros Avranas, der 2013 in Venedig einen Silbernen Löwen für das Familiendrama „Miss Violence“ gewann, hat an der üblichen Thriller-Mechanik augenscheinlich wenig Interesse. Ihm geht es um die Charakterstudie eines nahezu Besessenen, der sich so in den Fall verbeißt, dass ihm sogar die eigene Familie entgleitet. Tadek starrt beim Essen vor sich hin, schweigt, führt die Gabel mechanisch-aggressiv zum Mund. Zum Fürchten.

Es ist durchaus interessant, Carrey zuzusehen, er bleibt auch ohne mimische Exzesse ein charismatischer Darsteller, wobei ihm das Drehbuch auch das zugesteht, was viele wohl unter besonders ernster Schauspielkunst verstehen: Schreien, Weinen (und sich Übergeben). Dazu ein Rauschebart, der an den Gesichtsschmuck erinnert, der einst bei Steve McQueen spross, als er sich so ambitioniert wie erfolglos an Ibsens „Ein Volksfeind“ versuchte.

Die Handlung an sich bleibt  spannungsreduziert, der Film scheint vor allem darum bemüht, mit kunstvoll trostlosen Bildern eine dichte Atmosphäre zu schaffen. Das gelingt, unabhängig davon, wie realistisch sie auch sein mag – das Polen in diesem Film ist ein schmerzhaft öder, graubrauner Ort der muffigen Büros, des schlechten Wetters, der merkwürdig halbleeren Wohnungen (und Folterkeller für sexuelle Gewalt). Dieser auffällige Stilwille lässt „Dark Crimes“ manchmal prätentiös wirken, ein wenig wie der verdächtige Schriftsteller, der bei Pressekonferenzen so pompöse Sätze deklamiert wie „Alles ist subjektiv“ oder „Die Wahrheit ist das, was man aus ihr macht“. Die leicht erregbaren Journalisten klatschen andächtig.

Man muss sich bei diesem ambitionierten Film ein wenig bemühen: Gelingt es einem, sich auf den manchmal fast meditativen Rhythmus einzustellen, lohnt sich das: wegen der Bilder, der Atmosphäre und wegen Carrey. Gelingt es einem nicht, wird man bis zum traurigen, in Maßen überraschenden Ende nicht durchhalten.

„Dark Crimes“ ist als DVD und Blu-ray bei Studio Hamburg erschienen und auch bei Netflix zu sehen.