Derek Meddings

„Special Effects Superman“. Das ist ein Buchtitel, der ein wenig unbescheiden anmutet – aber er passt schon: Abgesehen davon, dass Derek Meddings (1931-1996) tatsächlich am 1978er „Superman“ mitgearbeitet und sich damit einen Oscar verdient hat, war er ein nahezu Unbesieg- und Unübertreffbarer im Metier der filmischen Spezialeffekte. Seine Domäne waren die täuschend ähnlichen Miniaturen: ob die Raumschiffe in der klassischen SF-Serie „UFO“ (die lebensechter wirkten als die meist hölzernen Darsteller aus Fleisch und Blut) oder die Unterwasserfestung des 007-Bösewichts Stromberg im James-Bond-Film „Der Spion, der mich liebte“.

Vorwort von Roger Moore

Der nur in England erschienene – und mittlerweile ziemlich teure – Bildband, veredelt mit einem Vorwort von Roger Moore, zeichnet die Karriere des Engländers nach: Der beginnt bei Effekt-Veteran Les Bowie, der manche Tricks der „Hammer“-Filme konzipiert hat; branchenbekannt wird Meddings durch seine Modelle in futuristischen Serien des Produzenten Gerry Anderson: „Supercar“, „Fireball XL 5“, „Stingray“ und schließlich „Thunderbirds“ – allesamt technisch komplexe Reihen mit Puppen als Darstellern und viel Pyrotechnik. „Leben und sterben lassen“ ist 1973 sein erster Bond-Film (er konstruiert den explodierenden Bösewicht Katanga); vier Jahre später feiert „Der Spion, der mich liebte“ enorme Erfolge, nicht zuletzt durch Meddings’ Effekte: darunter der Lotus Esprit, der sich unter Wasser in ein U-Boot verwandelt (dank mehrerer Automobile in verschiedenen Verwandlungsstufen und Modelle). Der sinkende Tanker schließlich ist eine Miniatur von satten 21 Metern Länge. Im Nachfolger „Moonraker“ (1979) gelingen ihm Weltraumeffekte, die heute noch überzeugen. Der Bond-Film „GoldeneEye“ ist seine letzte Arbeit, 1996 stirbt Meddings an Krebs.

Auf „Caprona“ war Meddings nicht stolz

Das Buch, das in Zusammenarbeit mit Meddings’ Familie entstand, präsentiert fantastisches Bildmaterial, Fotos vom Dreh, Skizzen, Entwürfe. Mehr Texte über die Filme oder die Persönlichkeit der Tricklegende hätte man sich wünschen können – das Buch begnügt sich, das Genie Meddings’ zu dokumentieren. Und es ist dabei ehrlich genug, zu erwähnen, dass Meddings einmal mit seiner Kunst daneben lag: Seine Dinosaurer aus „Caprona – Das vergessene Land“ sind leider nicht mehr als große Gummitrampel.

„Special Effects Superman – The Art and Effects of Derek Meddings”. Shubrook Bros. Publications, England 2008, 159 Seiten, nur noch antiquarisch zu haben.

 

Derek Meddings Derek Meddings Derek Meddings