Film und dieses & jenes, von Tobias Keßler

Schlagwort: James Bond (Seite 2 von 2)

James Bond, Superman, Thunderbirds, Ufo: Ein Buch über FX-Legende Derek Meddings


Derek Meddings

„Special Effects Superman“. Das ist ein Buchtitel, der ein wenig unbescheiden anmutet – aber er passt schon: Abgesehen davon, dass Derek Meddings (1931-1996) tatsächlich am 1978er „Superman“ mitgearbeitet und sich damit einen Oscar verdient hat, war er ein nahezu Unbesieg- und Unübertreffbarer im Metier der filmischen Spezialeffekte. Seine Domäne waren die täuschend ähnlichen Miniaturen: ob die Raumschiffe in der klassischen SF-Serie „UFO“ (die lebensechter wirkten als die meist hölzernen Darsteller aus Fleisch und Blut) oder die Unterwasserfestung des 007-Bösewichts Stromberg im James-Bond-Film „Der Spion, der mich liebte“.

Der nur in England erschienene – und mittlerweile ziemlich teure – Bildband, veredelt mit einem Vorwort von Roger Moore, zeichnet die Karriere des Engländers nach: Der beginnt bei Effekt-Veteran Les Bowie, der manche Tricks der „Hammer“-Filme konzipiert hat; branchenbekannt wird Meddings durch seine Modelle in futuristischen Serien des Produzenten Gerry Anderson: „Supercar“, „Fireball XL 5“, „Stingray“ und schließlich „Thunderbirds“ – allesamt technisch komplexe Reihen mit Puppen als Darstellern und viel Pyrotechnik. „Leben und sterben lassen“ ist 1973 sein erster Bond-Film (er konstruiert den explodierenden Bösewicht Katanga); vier Jahre später feiert „Der Spion, der mich liebte“ enorme Erfolge, nicht zuletzt durch Meddings’ Effekte: darunter der Lotus Esprit, der sich unter Wasser in ein U-Boot verwandelt (dank mehrerer Automobile in verschiedenen Verwandlungsstufen und Modelle). Der sinkende Tanker schließlich ist eine Miniatur von satten 21 Metern Länge. Im Nachfolger „Moonraker“ (1979) gelingen ihm Weltraumeffekte, die heute noch überzeugen. Der Bond-Film „GoldeneEye“ ist seine letzte Arbeit, 1996 stirbt Meddings an Krebs.

Das Buch, das in Zusammenarbeit mit Meddings’ Familie entstand, präsentiert fantastisches Bildmaterial, Fotos vom Dreh, Skizzen, Entwürfe. Mehr Texte über die Filme oder die Persönlichkeit der Tricklegende hätte man sich wünschen können – das Buch begnügt sich, das Genie Meddings’ zu dokumentieren. Und es ist dabei ehrlich genug, zu erwähnen, dass Meddings einmal mit seiner Kunst daneben lag: Seine Dinosaurer aus „Caprona – Das vergessene Land“ sind leider nicht mehr als große Gummitrampel.

„Special Effects Superman – The Art and Effects of Derek Meddings”. Shubrook Bros. Publications, England 2008, 159 Seiten, nur noch antiquarisch zu haben.

 

Derek Meddings Derek Meddings Derek Meddings

 

„The Night Manager“ von Susanne Bier

Tom Hiddleston the night manager

Tom Hiddleston the night manager
„Der Spion, der aus der Kälte kam“ und „Dame, König, As, Spion“ gelten als die besten Adaptionen von Romanen John le Carrés. Der BBC-Mehrteiler „The night manager“ kommt nicht ganz heran, ist dennoch sehr sehenswert. Gestern gewann der Film drei Golden Globes für die Darsteller Tom Hiddleston und Olivia Colman.

Den Romanen von John Le Carré, mit ihren kunstvollen personellen Verästelungen, kommt das Format des Mehrteilers im Fernsehen eher entgegen als der kürzere Kinofilm. Gerade die BBC-Verfilmung von „Dame, König, As, Spion“ (1979) mit Alec Guinness ist eine kongeniale Adaption; die Kinofassung von 2011 mit Gary Oldman dagegen wirkt kurzatmig. Die BBC hat sich Le Carrés Romans „The Night Manager“ angenommen und ihn in sechs Teilen verfilmt. Der Aufwand ist enorm – angesichts der Konkurrenz von HBO und Netflix muss geklotzt werden – und vor wie hinter der Kamera drängelt sich Talent zuhauf. Tom Hiddleston spielt Jonathan Pine, einen Nachtportier/manager in Kairo, dem während des arabischen Frühlings Informationen über illegale Waffengeschäfte zugespielt werden – kurz darauf wird die Informantin ermordet. Pine flieht in die Schweiz und wird vom Geheimdienst rekrutiert: Er soll in die Organisation des Unternehmers Richard Roper (Hugh Laurie) eingeschleust werden, der hinter allem steckt, dem man bisher aber nichts nachweisen konnte. Langsam beginnt der Brite mit Vergangenheit im Militär seinen Aufstieg in der glamourös lebenden Entourage um Roper und lebt ständig in Angst, enttarnt zu werden. Man ahnt es schon beim Lesen: Der elementare Plot ist nichts Neues, auch nicht die Idee, dass der Agent in Liebe für die Gangsterbraut entflammt – gerade da kommt die Dramaturgie etwas ins Stolpern.

Umso erstaunlicher also, dass diese acht Episoden à einer Dreiviertelstunde eine enorme Spannung aufbauen und mit der Präzision eines Uhrwerks dahinschnurren. Die dänische Regisseurin Susanne Bier (ihr Film „In einer besseren Welt“ gewann 2011 einen Oscar) inszeniert ohne Schnörkel und hat ein gutes Ensemble beisammen. Hugh Laurie gibt einen rational eisigen Waffenhändler mit besten Manieren (dank britischer Elite-Schule), Hiddleston bringt als Agent Härte und Skrupel gut zusammen. Auch die Stärke des TV-Formats zeigt sich: Figuren, die in einem 100-Minuten-Film vielleicht auf wenige Sätze komprimiert wären, entfalten hier ein Eigenleben mit einer gewissen Tragik – allen voran der Intimus des Waffenhändlers (Tom Hollander), der langsam aber sicher vom eingeschleusten Agenten verdrängt wird. Freudig schwelgt der Film im Bestverdiener-Glamour, man wandelt durch edle Hotels und sieht die schönsten Ecken von Zermatt und Mallorca, Kairo und Istanbul. James-Bond-Aroma schwebt durch die Szenerie, „The night manager“ ist, anders als „Dame, König, As, Spion“, kein Anti-007. Für die nächste Bond-Regie wäre Susanne Bier eine interessante Kandidatin – wer, wie sie, aus einem recht schematischen Drehbuch Hochspannung entwickeln kann, müsste bei 007 herzlich willkommen sein.

Erschienen bei Concorde Home Entertainment. Fotos: Concorde

Tom Hiddleston the night manager

Neuere Beiträge »

© 2023 KINOBLOG

Theme von Anders NorénHoch ↑